Die Engelsdorfer Mühle sowie Herrigs Mühlenladen ist mir wohl bekannt, denn mein Arbeitsweg führt mich täglich an der Mühle vorbei. Oft sehe ich, wie das Mehl in den Lastkraftwagen geladen wird.
![]() |
Herrigs Mühle Engelsdorf Leipzig |
Geschichte der Engelsdorfer Windmühle
Diese geht bis in 16.te Jahrhundert zurück, denn im Jahr 1583 wird die Mühle zum ersten mal urkundlich erwähnt. Westlich von Engelsdorf fand man einen geeigneten Platz für die damals errichtete Bockwindmühle. Einen guten Platz dafür zu finden war nicht einfach, da das Gelände tief war und man benötigte für die Mühle eine Erhebung, an der auch ein dafür geeigneter Wind weht.
Thomas Müller war laut den Kirchenbüchern der erste Pachtmüller. Jahre darauf brannte die Mühle unter dem Müller Findeisen am 5. März 1747 völlig ab. Schon damals wurde beim Wiederaufbau, ebenfalls bei einem Hagelschlag 1841 beschädigt, ein Wohngebäude nahe der Mühle erbaut. Noch heute sind Restbestände dessen unterhalb des Wasserturms erhalten geblieben.
Der nächste Besitzer war J.A. Scheffler, welcher schon in einem kleinen Gehöft neben der Mühledie Engelsdorfer Brotfabrik in kleinem Stil betrieb. Darin hatte auch der Müller und Bäcker Hermann Scheffler seinen Wohnsitz mit Familie.
Die Mühle ab 1900 und der neue Standort
Im Jahr 1900 fand der Althener Robert Klas eine Anstellung in der damaligen Bockwindmühle.Schon 2 Jahre später wurde der Mühlenbetrieb an diesen übergeben. Leider hielt sich der Betrieb an diesem Standort nicht sehr lange, denn 1913 musste die Windmühle für den Wasserturm von dort verschwinden. Doch es gab einen Ausweg. Klas konnte durch einen Schadenersatz der Gemeinde sowie von Herman Scheffler und einen neuen Standort nahe der alten Gebäude und konnte somit noch im selben Jahr mit seinem Schwiegersohn Arthur Herrig am 13. Oktober die heutige Motormühle.
![]() |
Mühle Engelsdorf 1913 – A. Herrig |
Einige Zeit später starb 1917 Klas und Arthur Herrig übernahm den Betrieb samt Mühle. Einige bauliche Veränderungen wurden in den Jahren 1921 bis 1929 vorgenommen, um die Fertigungsanlage noch effektiver betreiben zu können. Herrigs Sohn Herbert trat 1938 als Teilhaber in das Unternehmen ein.
Weltkrieg und heute
Durch den 2.ten Weltkrieg gab es trotz schwerer Luftangriffe keine Beschädigungen an den Gebäuden. In den darauf folgenden Jahren folgten bis 1958 weitere Ausbauten sowie Erweiterungen der Mühle sowie dem Heim der Familie.
Die Vermahlungsleistung konnte auf 4 Tonnen Getreide pro Tag gesteigert werden.
Arthur Herrig starb 1962, einige Jahre später auch sein Sohn Herbert im Jahr 1974, welcher die Geschäfte weiter führte seit dem Tod seines Vaters.
Ab Dezember 1974 führte Andreas Herrig, Sohn von Herbert, die Geschicke der Engelsdorfer Mühle weiter. Auch noch heute wird hier noch wie früher gemahlen, Brot gebacken und noch viel mehr.
Produkte aus der Mühle Engelsdorf
Das Angebot des Mühlenladens ist mehr als vielfältig, sodass ich hier nur einen kleinen Auszug beschreiben kann. Als eine auf Weizenmehl spezialisierte Handwerksmühle steht die Hausmarke mit dem Typ 405 natürlich an erster Stelle.
Neben ausgewählten Getreidearten wie Weizen, Roggen und Dinkel werden auch zahlreiche Nudelsorten aus Hartweizen und Dinkel sowie mit oder ohne Ei angeboten.
Hier ein kleiner Auszug der Produkte
Mehlsorten
- Weizenmehl
- Roggenmehl
- Dinkelmehl
- Emmermehl
- Emmervollkornmehl
Ausgewählte Brotsorten
- Mühlenkräuterbrot
- Thomasbrot
- Kürbiskernbrot
- Zwiebelbrot
- Nussbrot
- frisches Mühlenbrot
- Kartoffelbrot
- Kümmelbrot
![]() |
Engelsdorfer Mühle mit Mühlenladen Baalsdorfer Strasse 167 |
Im Stuenzer Park ist ein Denkmal fuer einen Leutnand von der Voelkerschlacht bei Leipzig 1813. Eine Windmuehle war auch in Stuenz, ob sie noch steht??? Wurde von Sellerhausen nach Stuenz,
Geitheiner Str. gebracht, da war besserer Wind, lange vor meiner Zeit 1932-1950. Deine Seite ist super und lehrreich
Hallo und vielen lieben Dank für den Kommentar sowie das Lob….
Da müsste ich mich einfach mal schlau machen über das Denkmal im Stuenzer Park. So etwas interessiert mich natürlich auch selbst, denn hier geht es um das alte Leipzig sowie dessen Gebäude.
Vielen Dank und bitte einfach weiter kommentieren…
Hallo, leider habe ich gerade gelesen, dass die Mühle ab diesem Jahr geschlossen ist. Finde ich gerade in der jetzigen Zeit sehr traurig.
Vielen Dank für Deine Seite.