Der stadtbekannte „Oelßners Hof“ ist ein Durchgangshof mit 2 Zugängen, der sich in der Leipziger Innenstadt befindet. Hierbei handelt es sich um einen Wohn- und Geschäftskomplex, welcher jeweils einen Eingang aus kunstgeschmiedeten Toren auf der Nikolaistrasse, andererseits auf der Ritterstrasse hat.
Zurückführbar ist der Hof auf 2 Geschäftshäuser aus der Gründerzeit, die sich mit einer Länge von 66 Metern auf die Grundstücke Nikolaistraße 20–26 und Ritterstraße 23–29 erstrecken.
![]() |
Oelßners Hof Leipzig |
Zur Geschichte von Oelßners Hof
im 17.ten Jahrhundert, Zotenhof
![]() |
Oelßners Hof Leipzig, Eingang Nikolaistrasse |
im 18.ten Jahrhundert, Quandts Hof
im 19.ten Jahrhundert, Oelßners Hof
im 20.ten Jahrhundert, 2.ter Weltkrieg und DDR
Anfang diesen Jahrhunderts wurden die Gebäude, wie wir sie auch in der gegenwärtigen Zeit kennen, nach Plänen des Leipziger Architekten Max Pommer 1907 sowie 1908 erbaut. Im Jahr 1948 wurde Oelßners Hof bei einem Luftangriff schwer beschädigt. In dieser Zeit gehörte der Hof der Rauchwarengroßhandlung und Pelzfirma Thorer & Co. Nach Ende des Krieges wurde die Familie Thorer enteignet. Im übrigen steht noch heute die ehemalige Thorer Villa im Leipziger Stadtteil Leutzsch.
Zu DDR Zeiten war von 1960 bis 1968 war ein Besichtigungslager für die Rauchwarenauktionen in den Gebäuden beheimatet.
Sanierung und Oelßners Hof heute
Bis nach der Wende stand der Hof leer und wurde im Baufälliger. Erst 2007 kaufte Claus Sauter, Chef einer Biokraftstofffirma, die Gebäude und nach 3 Jahren Bauzeit erstrahlte der Hof 2015 nach einer denkmalgerechten Komplettsanierung wieder im alten Glanz.
Auf einer Gesamtnutzfläche von 25000 Quadratmetern sind nun neben 31 Maisonette Wohnungen mit Dachterrassen im 4.ten und 5.ten Obergeschoss auch Büroflächen sowie Gaststätten, Einzelhandelsgeschäfte und ein Parkhaus mit 195 Stellplätzen verfügbar. Somit gehört dieser Komplex zu den geschichtsträchtigen Höfen sowie Passagen der Stadt und ist ein Muss bei jedem Leipzig Besuch für alle Touristen.
gefunden bei sowie weitere Details bei.
Infos über den Hof bei Wikipedia
http://www.oelssners-hof.de/content/geschichte