Der Mägdebrunnen befindet sich in Ecklage Roßplatz/Goldschmidtstraße nicht weit vom Augustusplatz sowie Gewandhaus entfernt.
Der von auswärts lebenden Leipzigern gespendete Mägdebrunnen wurde vom Bildhauer Werner Stein geschaffen und im Jahr 1906 eingeweiht.
Den Mittelpunkt des Brunnens bildet eine Säule mit wasserspeienden Löwenköpfen sowie Fischfabelwesen. Auf dieser steht eine aus Bronze gefertigte lebensgroße Mädchenfigur als Wasserträgerin, welche Bezug auf das „Lieschen und Gretchen“ in der bekannten Brunnenszene von aus Goethes Faust nimmt.
Der Brunnen an sich besteht aus einem sechsseitigen Wasserbecken aus weißem Muschelkalkstein, dem an drei Seiten kleinere Wasserbecken vorgelagert sind. An eben genannten kleineren Wasserbecken stehen zum Lesen folgende Innenschriften
- „Wer mit will trinken muss mit klinken“
- „Wer rein Wasser will muss reine Kannen han“
- „Wasser nimmt alles weg
nur schlechte Reden nit“
Über die schmiedeeisernen Hebelarme kann man sich Wasser holen. Bis 1955 befand sich der Mägdebrunnen an anderer Stelle und wurde im Zuge der Neugestaltung des Roßplatzes an den jetzigen Platz versetzt.
![]() |
Mägdebrunnen am Innenstadtring |
![]() |
lebensgroße Bronzefigur des Mädchens auf dem Brunnen |
![]() |
einer der drei Hebelarme, über den man Wasser bekommt |
![]() |
vorgelagertes Becken mit Hebelarm am schmiedeeisernen Gitter |
![]() |
der Mägdebrunnen am Roßplatz |
noch mehr bei.
wikipedia.org
www.brunnenturmfigur.de
http://www.info-tv-leipzig.de/mixed/allgemeines/leipzigs-aelteste-brunnen-der-maegdebrunnen/